Berufliche Veränderung und Neuorientierung

von Karl Edlbauer

Aktualisiert: 11.05.2022 Lesedauer: ca 5min

Frau zeichnet am Tisch auf ein Blatt Papier

Dein Job erfüllt seinen Zweck. Nicht mehr, nicht weniger. Er finanziert dein Leben und stellt dich vor keine größeren Herausforderungen. Doch ist das wirklich alles? Kannst du dir vorstellen den Rest deines Lebens in dem Beruf zu bleiben? Oder sehnst du dich eher nach etwas Neuem? Wenn du dir diese Fragen immer häufiger stellst, ist es vielleicht Zeit für eine berufliche Veränderung und Neuorientierung.

Wann ist es Zeit für eine berufliche Veränderung?

Menschen erkennen die berufliche Unzufriedenheit auf ganz unterschiedlichen Arten. Wenn du die folgenden 12 Gedanken immer häufiger hegst, ist es vielleicht an der Zeit sich nach einer beruflichen Veränderung umzusehen.

  1. Du hast keine Lust morgens aufzustehen.

  2. Der Weg in die Arbeit ist eine Qual.

  3. Ich habe meinen Beruf verfehlt.

  4. Diese Aufgabe will ich auf keinen Fall mein restliches Leben machen.

  5. Der Job macht mich nicht glücklich.

  6. Ich bin hier total fehl am Platz.

  7. Meine Kolleginnen schätzen mich nicht.

  8. Meine Arbeit ist total langweilig.

  9. Ich kann mich hier persönlich nicht entfalten.

  10. Mein Job ist nur mehr Routine. Keine Herausforderung.

  11. Spaß hatte ich im Job schon lange nicht mehr. 

  12. Vor der Anstellung hatte ich mir das alles anders erwartet.

Das sind nur einige Gedanken, welche dir zeigen, dass du dich beruflich verändern musst, um glücklich zu werden. Trotzdem solltest du nicht rein aus Frust eine schnelle Entscheidung treffen, sondern dir noch etwas Zeit zum Bedenken geben. 

Warum bin ich in meinem Job unzufrieden?

Im nächsten Schritt gilt es herauszufinden, warum du mit deinem aktuellen Beruf unzufrieden bist. Dazu solltest du dir Zeit für eine Selbstreflektion nehmen und dir Fragen zu folgenden vier Bereichen stellen: Arbeitsumfeld, Privates Umfeld, Aufgabengebiet und Persönliche Ziele.

Arbeitsumfeld

Bin ich mit dem beruflichen Umfeld unzufrieden? Kann ich mit meinem Kolleginnen nicht zusammenarbeiten? Kann ich mit meiner Vorgesetzten nicht zusammenarbeiten? Fühle ich mich im Büro nicht wohl? Bin ich bei einer Beförderung außer Acht gelassen worden? Kann ich mich mit der Firmenkultur nicht identifizieren? Fühle ich mich ständig beobachtet und unter Druck gesetzt?

Privates Umfeld

Lenken mich persönliche Schwierigkeiten von der Arbeit ab? Lässt sich mein Beruf nur schwer mit meinem Privatleben kombinieren? Kann ich durch die Ausübung meines Berufs meine persönlichen Interessen nicht verfolgen?

Aufgabengebiet

Bin ich mit meinen aktuellen Aufgaben unzufrieden? Langweilt mich mein aktuelles Aufgabengebiet? Bin ich mit meinen Aufgaben überfordert? Habe ich schlicht und einfach zu viele Projekte, die ich verantworte? Kann ich meine Talente bei anderen Aufgaben besser einsetzen?

Persönliche Ziele

Ist der aktuelle Beruf mein Wunschjob? Kann ich mir vorstellen diesen Beruf für den Rest meines Lebens auszuüben? Kann ich mit der Ausübung des aktuellen Berufs meine persönlichen Karriereziele erreichen?

Ich will berufliche Veränderung: Was sind meine Alternativen

Berufliche Neuorientierung heißt nicht unbedingt sofort den Job hinschmeißen zu müssen. Vielmehr geht es darum, sich bewusst zu werden, wie ich die Probleme für meine berufliche Unzufriedenheit am besten lösen kann. Aus diesem Grund soll man sich alle möglichen Alternativen im Detail ansehen. Wir empfehlen jede Alternative auf ein weißes Blatt Papier zu schreiben und jeweils die Vorteile und Risiken zu erfassen. Dabei ist es wichtig ehrlich zu sich zu sein. Das heißt: Verlasse deine Komfortzone, stelle dich allen kritischen Fragen, beachte alle möglichen Vorteile und Nachteile, nimm dir Zeit und beachte alle Argumente dafür und dagegen. Zwei mögliche Alternativen könnten so aussehen:

Alternative 1: Jobwechsel

Vorteile:

Ich könnte mich aus meinem langweiligen Arbeitsalltag verabschieden. Ich könnte mich neuen beruflichen Herausforderungen widmen.

Risiken/Konsequenzen:

Ich begebe mich in finanzielle Unsicherheit, solange ich keinen neuen Job finde.

Alternative 2: Persönliches Gespräch mit meiner Vorgesetzten

Vorteile:

Meine Vorgesetzte erfährt von meiner beruflichen Unzufriedenheit. Vielleicht kann sich dadurch mein Aufgabengebiet ändern?

Risiken/Konsequenzen:

Ich könnte meinen Job verlieren, weil sie mich kündigt. Es verändert sich einfach gar nichts.

Ich will meinen Job wechseln - was nun?

Hast du eine bewusste Entscheidung für eine berufliche Veränderung getroffen, ist es Zeit die Konsequenzen zu ziehen. Im nächsten Schritt solltest du dich intensiv mit der Kündigung deines aktuellen Berufs, deinem beruflichen Wunschbild, der Suche nach deinem Wunschjob und deinen Bewerbungsunterlagen beschäftigen.

1. Die Kündigung:

Hier solltest du dich insbesondere über folgende Punkte vorab informieren:

  • Kündigungstermine und -fristen

    1. Zu welchem Zeitpunkt kann mein Arbeitsverhältnis aufgelöst werden? 

    2. Welche Kündigungsfristen sind zu beachten?

    3. Kann ich während meiner Kündigungsfrist beim neuen Arbeitgeber beginnen?

  • Wann ist meine Kündigung wirksam: 

    1. Muss die Kündigung schriftlich erfolgen?

    2. Reicht eine mündliche Kündigung?

  • Postensuchtage: 

    1. Habe ich das Recht auf Freizeit zur Stellensuche während der Kündigungsfrist?

Dazu empfehlen wir dir, deinen Arbeitsvertrag im Detail durchzulesen, und bei weiteren Fragen die Arbeiterkammer aufzusuchen. Weiterführende Informationen findest du auch auf der Website der Arbeiterkammer.

2. Dein Wunschberuf:

Bei der Definition des Wunschberufs ist es besonders wichtig dich nicht nur von materiellen Faktoren leiten zu lassen. Materielle Faktoren sind:

Es sollten auch alle nicht materiellen Faktoren eine Rolle spielen, die einen wesentlichen Anteil an der Jobzufriedenheit haben. Das sind zum Beispiel: 

  • Persönliche Wertschätzung

  • Firmenkultur

  • Ausgewogenheit

  • Work-Life Balance

3. Die Jobsuche:

Bei der Jobsuche ist es besonders wichtig, sich einen Überblick darüber zu verschaffen, wo du deinen Wunschjob am ehesten findest. Das können zum Beispiel unterschiedliche Karriereportale, Personaldienstleister oder soziale Communities sein. Dabei können gewisse Angebote nur per Web aufgerufen werden und andere können direkt per App am Smartphone durchsucht werden. 

Bei hokify werden aktuell zum Beispiel Jobs in mehr als 19 Kategorien wie Handel, Büro, Gastronomie, Gewerbe und Facharbeit angeboten. Dabei hat in der Regel jedes Karriereportal einen eigenen Fokus. Sobald ein geeignetes Karriereportal gefunden wurde, gilt es sich regelmäßig über passende Jobs zu informieren. Dazu kann man regelmäßig nach Jobs suchen, oder sich über einen Job Alarm über neue Angebote informieren lassen. Wie der Jobalarm funktioniert, erfährst du auf unserer Website.

Fazit

Finde erst heraus, ob es Zeit ist sich beruflich zu verändern. Denke dann darüber nach, warum du mit deiner aktuellen Situation unzufrieden bist und welche anderen Alternativen in Frage kommen würden. Überlege dir dann noch welche Vorteile, Nachteile und Risiken du bei den einzelnen Alternativen haben könntest und ziehe dann dementsprechend Konsequenzen!

Ausschließlich zum Zweck der besseren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsspezifische Schreibweise verzichtet. Alle personenbezogenen Bezeichnungen auf dieser Webseite sind somit geschlechtsneutral zu verstehen.

Tipps für deine erfolgreiche Jobsuche!

Mehr zum Thema Jobsuche

Interessante Artikel zum Thema Jobsuche

Mehr Karriere-Tipps