Girls Day: So funktioniert der Töchtertag

von

Aktualisiert: 20.04.2022 Lesedauer: ca 4min

Mädchen am Girls Day

Bald ist es wieder soweit: am 28.April 2022 findet der Girls Day statt! An diesem Tag können Schülerinnen einen Schnuppertag in Unternehmen verbringen. Vielleicht möchtest du dieses Jahr selbst am Töchtertag teilnehmen oder kennst ein Mädchen, das einen Besuch in einem Unternehmen erleben möchte? Wir haben alle wichtigen Infos rund um den Girls Day zusammengefasst. 

Was ist der Girls Day? 

Am Girls Day (Töchtertag) können Mädchen einen Schnuppertag in einem Unternehmen verbringen und Berufe aus den Bereichen Technik/Digitalisierung, Handwerk und Naturwissenschaften kennenlernen und ausprobieren. Je nach Region können Mädchen zwischen 10 und 16 Jahren teilnehmen. Welches Unternehmen du besuchen kannst. hängt davon ab wo du wohnst: jedes Bundesland in Österreich hat eigene Regelungen. Während die Anmeldung manchmal über die Schule läuft (Oberösterreich, Steiermark, Kärnten, Tirol), musst du dich in anderen Bundesländern (Wien, Niederösterreich, Burgenland, Salzburg) selbst anmelden. Die Teilnahme am Töchtertag ist kostenlos und du bist normalerweise von der Schule entschuldigt (das wird durch ein Entschuldigungsformular, eine Teilnahmebestätigung oder Ähnliches nachgewiesen). 

#hokifyexpertentipp: Als Gegenstück zum Girls Day gibt es am 10. November 2022 den Boys Day, bei dem Burschen Berufe aus dem Sozialbereich, Pflege und Erziehung kennenlernen können. In Vorarlberg gibt es keinen Girls- und Boys Day, sondern am 23. Juni den Vorarlberger Zukunftstag, der für Mädchen und Buben gleichermaßen ist. 

Warum gibt es den Girls Day? 

Die Hälfte aller erwerbstätigen Frauen arbeitet im Dienstleistungsbereich: Handel, Gesundheitswesen, Sozialberufe und Gastronomie bzw. Tourismus. In den Branchen Handwerk, Technik und Naturwissenschaften sind es jedoch nur sehr wenige. Das liegt daran, dass sich viele Mädchen immer noch für “frauentypische” Berufe wie Krankenschwester, Friseurin oder Verkäuferin entscheiden. Oft deswegen, weil sie sich nicht mit “typisch männlichen” Berufen identifizieren, sie keine Informationen darüber haben oder es kein Vorbild in diesem Beruf für sie gibt. Am Töchtertag sollen Mädchen die Möglichkeit bekommen, neue Berufe kennenzulernen, ihre Karrieremöglichkeiten zu erweitern und ein besseres Bild von diesen “typischen Männerberufen” zu bekommen. 

Wie läuft der Girls Day ab? 

Der Girls Day läuft in jedem Unternehmen ein bisschen anders ab, dauert jedoch meistens fünf bis sechs Stunden. Je nachdem, wie groß das Unternehmen ist, kann es sein, dass ihr viele Mädchen oder nur einige wenige seid. Das Ziel ist es, das Unternehmen, Mitarbeiterinnen und die Arbeit dort kennenzulernen. Sehr oft kannst du dort auch Maschinen oder Geräte ausprobieren oder einen Workshop machen, in dem du selbst etwas anfertigen kannst. Manchmal gibt es auch ein gemeinsames Frühstück oder Mittagessen. 

5 coole Bereiche, die du am Girls Day ausprobieren kannst 

Am Girls Day kannst du verschiedene Unternehmen und Berufe kennenlernen und vielleicht sogar selbst etwas ausprobieren! 

IT und Kommunikation 

Sie sind auf dem Arbeitsmarkt gefragter denn je: IT-Spezialistinnen, Programmiererinnen, Game-Entwicklerinnen oder Virtual Reality Expertinnen - kurz gesagt, Menschen die sich mit IT, Coding und digitalen Programmen auskennen. Am Töchtertag öffnen Unternehmen wie Dell, Amazon Web Services, Cloudflight, IBM oder SAP ihre Tore und zeigen dir den Alltag rund um digitale Produkte, IT-Lösungen und Mobilfunk. 

Transport 

Ob Flughafen, Auto, Schiff, Zug oder U-Bahn: am Girls Day hast du die Möglichkeit, Unternehmen kennenzulernen, die dafür sorgen dass Menschen, Tiere und Dinge von A nach B kommen. Die Wiener Linien, die ÖBB, Alstom, ÖAMTC,  Flughafen Wien, DDSG Blue Danube Schiffahrt, Asfinag und viele mehr geben dir am Töchtertag Einblick in ihren Alltag rund um Mobilität, Bewegung und Reisen.  

Umwelt und Umwelttechnik 

Die Umwelt beeinflusst fast alle Aspekte unseres Lebens, klar also, dass es auch viele Unternehmen gibt, die sich damit beschäftigen. Egal ob Wald, Lebensmittel, Wasser, Abfall oder Energie, es geht immer darum, so weit wie möglich im Einklang mit der Umwelt zu arbeiten. Unternehmen wie Wien Energie, das Bundesforschungszentrum für Wald, die AGES oder die MA48 nehmen dich am Girls Day mit. 

Technik

Als Ingenieurin, Mechanikerin, Mechatronikerin, Chemieverfahrenstechnikerin oder Medizintechnikerin arbeitest du bei Unternehmen, die ihren Schwerpunkt auf technische Entwicklungen gelegt haben. Von kleinster Feinmechanik bis hin zu großen Maschinen zeigen dir Unternehmen wie Voestalpine, OMV, Porr, Schindler oder die Technische Universität Wien die vielen Möglichkeiten, die du in der Technik hast. 

Wissenschaft und Forschung 

Ohne Forschung kein Fortschritt! Wissenschaft ist die Basis aller neuen Produkte und dementsprechend ein vielversprechender Karrierepfad. Unternehmen wie 3M, FH Technikum, Universität Wien oder die Austrian Standards sind in diesem Bereich tätig und laden dich am Girls Day ein, dabei zu sein. 

3 Tipps für den Töchtertag

Damit der Girls Day so spannend und interessant wie möglich wird, haben wir dir 3 Tipps zusammengestellt, die dir dabei helfen, den Töchtertag zu einem unvergesslichen Erlebnis werden zu lassen:

Such dir ein Unternehmen aus, das dich interessiert 

Wenn du dir selbst aussuchen kannst, welches Unternehmen du besuchst, nimm dir ein wenig Zeit um die verschiedenen Unternehmen anzusehen. Egal was es ist, das Unternehmen, bei dem du deinen Girls Day verbringst, sollte für dich interessant und spannend sein! 

Lass dich auf Neues ein 

Auch wenn das Unternehmen, das du besuchst, vielleicht nicht deine erste Wahl war oder auf den ersten Blick nicht so spannend wirkt, solltest du dich darauf einlassen. Die meisten Unternehmen haben sich ein spannendes Programm für dich überlegt und wollen dir zeigen, was sie so machen. Außerdem ist der Sinn des Töchtertags, neue Berufe und Karrierewege kennenzulernen und deinen Horizont zu erweitern. 

Vorbereitung ist alles

Wenn du einen Platz bei einem Unternehmen hast, informiere dich darüber, wie das Programm aussehen wird. Vielleicht bekommt ihr eine Führung oder habt einen Workshop? Dann solltest du bequeme Schuhe anziehen und vielleicht Kleidung, die auch dreckig werden kann. Manchmal gibt es auch etwas zu essen, dann brauchst du keine eigene Jause mitzunehmen. Falls du alleine zu dem Unternehmen fahren wirst, informiere dich am besten vorab, wie du dort hinkommst und wie lange du brauchst.

Fazit

Der Girls Day ist eine großartige Möglichkeit, etwas Neues kennenzulernen und in den Berufsalltag hinein zu schnuppern. Vielleicht interessiert dich ja ein bestimmter Bereich besonders? Oder du kennst eine Firma weil du ihre Produkte schon einmal verwendet hast? Es gibt viele Möglichkeiten, einen spannenden Tag in einem Unternehmen zu verbringen und sich über die eigenen Berufsmöglichkeiten zu informieren!

Viele weitere Tipps rund um Ausbildung und Berufseinstieg findest du in unserem Artikel zu Ausbildung und Lehre!

Julia ist gut darin, die Schwerkraft auszutricksen und schlecht darin, den Weg ohne Google Maps zu finden. Ihre Leidenschaft für Sprache und hat sie über die Tourismusindustrie zur Kommunikationsbranche geführt, wo sie ein Masterstudium in Digital Marketing und Kommunikation absolviert hat. In den hokify Karriere-Tipps versorgt sie dich regelmäßig mit den wichtigsten Tipps, Tricks und Infos rund um den Arbeitsalltag (inklusive dessen rechtlichen Regelungen) und den Arbeitsmarkt, damit du hoffentlich informierter in dein Berufsleben startest, als sie es anfangs war.

Tipps für deine erfolgreiche Ausbildung & Lehre!

Mehr zum Thema Ausbildung & Lehre

Interessante Artikel zum Thema Ausbildung & Lehre

Mehr Karriere-Tipps