Jeder, der in Österreich arbeitet und lebt, zahlt auch Steuern - dabei fallen besonders zwei Begriffe oft: Einkommensteuer und Lohnsteuer. Doch wann zahlt man die Einkommenssteuer und wann die Lohnsteuer? Und wer zahlt wie viele Steuern? Wir erklären dir alles, was du zur Lohnsteuer wissen musst: Lohnsteuer Definition, Lohnsteuertabellen und wieso man die Lohnsteuer überhaupt zahlen muss!
Was ist die Lohnsteuer?
Die Lohnsteuer ist eine Form der Einkommenssteuer und betrifft Arbeitnehmerinnen in Österreich. Während Selbstständige die Einkommenssteuer zahlen müssen, zahlen Arbeitnehmerinnen die Lohnsteuer. Das heißt, die Lohnsteuer ist auf Einkünfte, die von einer nicht selbständigen Tätigkeit kommen, zu zahlen. Diese ist in unterschiedliche Tarifstufen unterteilt: Je mehr du verdienst, desto höher ist auch der Prozentsatz deines Einkommens, den du als Lohnsteuer zahlen musst. Als Arbeitnehmerin musst du dich nicht selbst um die Lohnsteuer kümmern, sondern diese wird immer automatisch von deiner Arbeitgeberin von deinem Bruttogehalt abgezogen. Die Lohnsteuer ist demnach auch einer der Gründe, wieso dein Nettogehalt geringer als dein Bruttogehalt ist.
Wie viel Gehalt bleibt dir am Ende des Monats ohne die Steuern und Abgaben übrig? Berechne es dir ganz einfach mit unserem Brutto-Netto-Rechner:
Wie hoch ist die Lohnsteuer in Österreich?
Wie hoch die Lohnsteuer für dich ausfällt, hängt davon ab, wie viel du jährlich verdienst. Wenn du beispielsweise nur einen geringfügigen Job hast und weniger als 13.308 Euro pro Jahr verdienst, musst du keine Lohnsteuer zahlen.
Insgesamt gibt es 7 Tarifstufen, welche in dieser Lohnsteuertabelle aufgezeigt werden:
Lohnsteuertabelle 2025
Brutto - Jahreseinkommen (2025) | Steuersatz (2025) |
bis 13.308 Euro | 0 % |
bis 21.617 Euro | 20 % |
bis 35.836 Euro | 30 % |
bis 69.166 Euro | 40 % |
bis 103.072 Euro | 48 % |
bis 1.000.000 Euro | 50 % |
ab 1.000.000 Euro | 55 % |
Lohnsteuertabelle 2025 (monatlich)
Brutto - Monatslohn (2025)* | Steuersatz (2025) |
bis 1.120,00 Euro | 0 % |
bis 1.812,42 Euro | 20 % |
bis 2.997,33 Euro | 30 % |
bis 5.774,83 Euro | 40 % |
bis 8.600,33 Euro | 48 % |
bis 83.344,33 Euro | 50 % |
ab 83.344,33 Euro | 55 % |
* Gehalt pro Monat ohne Sozialversicherungsbeitrag
Wieso muss man die Lohnsteuer zahlen?
Arbeitnehmerinnen in Österreich sind dazu verpflichtet, die Lohnsteuer zu zahlen, ausgenommen sie verdienen weniger als 13.308 Euro im Jahr. Das liegt daran, dass die Lohnsteuer zur Deckung des Finanzbedarfs des Staates genutzt wird. Darunter fallen z.B. die Finanzierung von Sozialausgaben, wie die Familienbeihilfe oder das Arbeitslosengeld, die Verbesserung der Infrastruktur und die Unterstützung öffentlicher Institutionen.
Lohnsteuerausgleich
Um dir einen Teil des Geldes vom Finanzamt zurückzuholen, gibt es die Möglichkeit des Lohnsteuerausgleichs. Der Lohnsteuerausgleich wird auch Arbeitnehmerveranlagung genannt und kann bis zu fünf Jahre rückwirkend beim Finanzamt durchgeführt werden. Der Grund für einen Lohnsteuerausgleich ist, dass bei der Berechnung der Lohnsteuer davon ausgegangen wird, dass du jeden Monat gleich viel gearbeitet hast. In der Realität ist das jedoch oft nicht so und das Einkommen kann von Monat zu Monat z.B. aufgrund eines Jobwechsels etwas schwanken. Um dem entgegenzuwirken, kann eine Arbeitnehmerveranlagung beim Finanzamt durchgeführt werden. Das ist ab dem Zeitpunkt möglich, ab dem deine Arbeitgeberin den Jahreslohnzettel beim Finanzamt einreicht - meistens passiert das zwischen Januar und Februar im darauffolgenden Jahr. Beispielsweise könntest du den Lohnsteuerausgleich vom Jahr 2024 ab Januar oder Februar 2025 einreichen. Du kannst die Arbeitnehmerveranlagung direkt beim Finanzamt oder online beantragen.
Antraglose Arbeitnehmerveranlagung
Seit 2023 wird in Österreich auch die antragslose Arbeitnehmerveranlagung automatisch durchgeführt. Diese erhältst du, wenn du in den Vorjahren keine Werbungskosten, außergewöhnliche Belastungen oder Sonderausgaben eingereicht hast und bis Ende Juni keine Arbeitnehmerveranlagung für das Vorjahr durchgeführt wurde. Für den antraglosen Lohnsteuerausgleich musst du nichts machen, dieser wird dir automatisch auf dein Konto überwiesen.
Fazit
Je mehr du verdienst, desto höher fällt auch die Lohnsteuer aus. Dabei teilen die unterschiedlichen Tarifstufen klar ein, welcher Steuersatz für welches Einkommen relevant ist. Um dir Geld, welches du zu viel an Steuern gezahlt hast, vom Finanzamt zurückzuholen, solltest du die Arbeitnehmerveranlagung durchführen.